Teresa Hummler Nachbarschaften sind wichtige Interaktionsräume, in denen Menschen miteinander in Kontakt kommen, sich austauschen und sich somit gegenseitig beeinflussen. Dies gilt insbesondere auch für Angehörige von sozialen Minderheiten, beispielsweise Zugewanderte. Aus der Perspektive der Zugewanderten können Nachbarschaften wichtige Einblicke in das soziale und politische Gefüge der Aufnahmegesellschaft bieten. Doch wie genau solche nachbarschaftlichen...
WeiterlesenVisible State, Trustworthy State? Public Services and Political Trust in Germany
Anne Stroppe What does a lack of schools, a long journey to the next train station, or the loss of a hospital tell residents about their government? For residents, these changes are more than practical inconveniences. They are visible signs of the state’s presence – or absence – in everyday life, and they may...
WeiterlesenWähler*innen mit internationalen Wurzeln bei der Kommunalwahl NRW 2025
Manuel Diaz Garcia Die Bedeutung der Kommunalwahl NRW 2025 und ihrer Wählerschaft Am 14. September 2025 findet in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahl statt. Als bevölkerungsreichstes Bundesland mit über 18 Millionen Einwohner*innen steht diese Wahl besonders im politischen Fokus. Zudem spiegelt NRW eine große Bandbreite sozioökonomischer und regionaler Vielfalt wider – von Düsseldorf bis Gelsenkirchen, vom Ruhrgebiet...
WeiterlesenWarum „soziale Klasse“ heute noch zählt
Johanna Plenter Hinweis: Dieser Blog baut auf der Publikation „Ein Teil der Arbeiter:innenklasse? Analyse des Klassenbewusstseins prekär und atypisch Beschäftigter in Deutschland“, zu finden unter (https://www.fes.de/abteilung-analyse-planung-und-beratung/artikelseite-apb/ein-teil-der-arbeiterinnenklasse) auf. „Die Arbeiter von damals sind die heutigen Dienstleister; die meisten Dienstleistungsberufe heutzutage sind ja eher ungelernte Kräfte“ – dieses Zitat einer 30-jährigen Kundenbetreuerin in einem Fokusgruppengespräch wirft...
WeiterlesenEinsamkeit – Ein unterschätztes Risiko für Demokratien
Paul Gies Fühlen Sie häufig ein Gefühl der inneren Leere? Oder fühlen Sie sich oft zurückgewiesen? Sollte dem so sein, gehören Sie möglicherweise zu den (je nach Studie) 11 bis 12% der Deutschen, die einsam sind. Doch was heißt das eigentlich, einsam zu sein? Und was macht es mit einer Gesellschaft, wenn sich mehr...
WeiterlesenPlaying Politics: The Potential of Video Games for Political Science Research
Phillip C. Kemper Long gone are the days in which video games were merely a niche hobby. The interactive medium is now an established part of popular culture. In recent years, the video game industry’s revenues were multiple times larger than music and film industry combined. As they became more and more popular over...
WeiterlesenWiedervereinigt aber nicht vereint?
Die Bewertung der Wiedervereinigung in Ostdeutschland Noah Schulz – Universität Duisburg-Essen Die unsichtbare Mauer – Politische Spaltung in Deutschland Die Deutsche Wiedervereinigung stellt das Kernereignis der jüngeren deutschen Geschichte dar. Gerade für Ostdeutschland war die Einheit ein kollektiver Wendepunkt – kaum ein ostdeutscher Lebenslauf wurde nicht von dem Mauerfall und der darauffolgenden Wiedervereinigung geprägt. Nach dem Mauerfall war in Ostdeutschland...
WeiterlesenWhen war shapes our willingness to share: insights from our study of the Russo-Ukrainian war
Philipp Chapkovski What happens to people’s attitudes about social welfare when their country goes to war? In our recent survey experiment conducted in Russia during the invasion of Ukraine, we found that simply reminding citizens of the conflict can reshape both their trust in government and their support for redistributive policies – yet in...
WeiterlesenAktivierte Vorbehalte: Wie Migration zum Schlüsselthema der Bundestagswahl 2025 wurde
Conrad Ziller Die Debatte um Zuwanderung im Wahljahr 2025 Die Bundestagswahl 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie stark das Thema Migration die politische Landschaft in Deutschland prägt. Umfragen kurz vor der Bundestagswahl (z.B. DeutschlandTrend vom Januar 2025) zeigten, dass die Themen Zuwanderung und Flucht von 37 Prozent der Befragten als wichtigstes Problem wahrgenommen wurden...
WeiterlesenPolitischer Bias in KI-Modellen
Paul Gies Das Thema künstliche Intelligenz ist omnipräsent. Von Smartphone Assistenten über selbstfahrende Autos bis hin zu Chatbots, die Lieder dichten, Hausaufgaben erledigen oder Programmieren – im Jahr 2025 ist KI aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. KI-Algorithmen aus Sicht der Politikwissenschaft In der Politikwissenschaft beschäftigt sich die aus den Governance...
Weiterlesen