Rassismus – Was er ist, wie er sich manifestiert und warum sich die Politikwissenschaft dafür interessieren sollte.

Von Hayfat Hamidou-Schmidt Im Grunde weiß doch jede*r, was Rassismus ist, oder? Und wenn man nicht weiß, was es ist, so weiß man doch mindestens, dass man selbst kein*e Rassist*in ist oder zumindest kein*e sein möchte. Auf sogenannte Rassismus-Eklats wie etwa auf Sylt im Mai dieses Jahres folgen – selbstverständlich in Abhängigkeit der politischen...

Weiterlesen

Bürgerräte auf Bundesebene und ihre Wirkung auf das deliberative System

Von Lisa Heilmann Seit 2019 finden in der Bundesrepublik Deutschland Bürgerräte auf Bundesebene statt. 2023 fand der erste durch den Bundestag selbst beauftragte Bürgerrat zum Thema „Ernährung im Wandel“ statt, weitere werden erwartet. Eine Übersicht zu Bürgerräten und ihrer Wirkung ist in diesem Blogbeitrag zu finden. Bürgerräte gehören wie alle mini-publics (Gremien, in denen...

Weiterlesen

Fünf politische Neuheiten mit dramatischen Folgen: Ein erster Kommentar zu den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen im Jahr 2024

Achim Goerres ‘A dark day for Germany is a dark day for Europe’ zitiert der Guardian Stimmen aus ganz Europa auf seiner Online-Titelseite als Reaktion auf die Wahlen der Landtage im Thüringen und Sachsen am 1.9.2024. In einem ersten Kommentar zur Wahl fokussiere ich mich hier auf fünf politische Neuheiten, die wir in dieser Form...

Weiterlesen

Politische Jugendrepräsentation in Zeiten gesellschaftlicher Alterung – wo steht Deutschland?

Foto von Steffen Kugler unter Creative Commons 2.0 Kira Renée Kurz Vor Kurzem forderte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron angesichts der niedrigen Geburtenraten ein „réarmement démographique“ – ein demographisches Wiederaufrüsten. Starke Worte für ein eigentlich sehr privates Themenfeld. Doch die Auswirkungen  gesellschaftlichen Alterung werden immer sicht- und spürbarer, sowohl in der Wirtschaft als auch in der Politik. 1980 waren...

Weiterlesen

Eine gewaltige Krise und zwei politische Lösungen in Deutschland und den USA

Achim Goerres und Mark Vail In ihrem Artikel „How national models of solidarity shaped public support for policy responses to the COVID-19 crisis in 2020–2021“ reflektieren Achim Goerres und Mark Vail die unterschiedlichen Reaktionen von Staat und Zivilgesellschaft auf die Corona-Pandemie in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika. In diesem Audiobeitrag diskutieren beide...

Weiterlesen
european parliament in strasbourg france

Unterscheidet sich die Wahlbeteiligung bei der Europawahl zwischen Ost- und Westdeutschland?

Von Jakob Eicheler Eine Kurzanalyse zur Europawahl in Deutschland aus regionalstruktureller Perspektive Die Europawahl 2024 fand vom 6. bis zum 9. Juni 2024 in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union statt. Dabei wurden die 720 Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt. Deutschland stellt mit 96 Abgeordneten die größte nationale Gruppe. In diesem Blogbeitrag gehe ich...

Weiterlesen

Einer für alle, alle für einen? Über die Struktur grenzüberschreitender Solidarität in Europa

Von Patrick Clasen Europäische Solidarität ist einer der Grundpfeiler der europäischen Integration. Die Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern ist gemäß Artikel 2 des EU-Vertrags ein erklärtes Ziel der Europäischen Union. Aber genießt jedes EU-Land das gleiche Niveau an Solidarität, sozusagen qua Mitgliedschaft, oder ist es so, dass manche Mitgliedstaaten weniger Solidarität bekommen als andere? ...

Weiterlesen
zeche zollverein

Kohleflöze und die Sozialstruktur des Ruhrgebiets

Lukas Haffert Immer wieder sieht man statistische Karten Deutschlands, auf denen sich auch 35 Jahre nach dem Mauerfall noch die Grenzen der ehemaligen DDR abzeichnen: Ob beim Durchschnittseinkommen und den Vermögen, bei Durchschnittsalter oder Migrationshintergrund der Bevölkerung, Wahlbeteiligung und Wahlergebnissen: stets wirkt es, als werfe der eiserne Vorhang noch immer seinen Schatten. Einen ähnlichen...

Weiterlesen

Die Europäische Gig Economy – Warum wir uns als Politikwissenschaft und Gesellschaft dafür interessieren sollten

Johanna Plenter Die europäische Gig Economy wächst rasant. Nachdem ihr Wert für 2016 noch auf ca. 3 Mrd.€ geschätzt wurde, bemisst die Europäische Union (EU) ihre Wirtschaftsleistung für 2020 mit insgesamt 14 Mrd.€, was einem Zuwachs von 466% in nur vier Jahren entspricht. Nichtsdestotrotz liegt ihr Anteil an der Gesamtwirtschaftsleistung der EU damit bei nur 0,001%...

Weiterlesen

Der Wohlfahrtsstaat als Hindernis für Solidarität mit anderen EU-Ländern?

Von Patrick Clasen Wohlfahrtsstaaten prägen die Umverteilungseinstellungen von Menschen. Vereinfacht lässt sich sagen, dass Menschen, die in großzügigen Wohlfahrtsstaaten sozialisiert sind, eher bereit sind Umverteilungsmaßnahmen zu unterstützen als jene, die in weniger großzügigen Wohlfahrtsstaaten sozialisiert sind.  Lässt sich dies auch über europäische Solidarität sagen, hat der Wohlfahrtsstaat also eine Art positiven externen Einfluss auf...

Weiterlesen