Von der blauen Welle getragen? Räumliche Muster der AfD Unterstützung bei der Bundestagswahl 2025 

Julius Kölzer & Ansgar Hudde Deutschland hat gewählt, und die AfD kann Stand jetzt ihre Wählerbasis auf 10,3 Millionen Stimmen nahezu verdoppeln. Wie auch bei vorherigen Wahlen ist ihre Unterstützung jedoch nicht überall gleich stark, es gibt bedeutende geografische und sozialräumliche Muster – und einige davon analysieren wir in diesem Beitrag.  Wir betrachten die AfD-Stimmanteile...

Weiterlesen

Politikwissenschaft geht an die Schule – Politische Unterstützung und Politisches Vertrauen aus der Perspektive von Schüler:innen

Von Teresa Hummler und Paul Vierus Am 7. November 2024 waren Schüler:innen der Industrieklasse des Robert-Schuman-Berufskolleg in Essen gefragt: Was versteht Ihr unter politischer Unterstützung? Was ist für Euch wichtig, um Politik vertrauen zu können? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des „Youth Democracy Lab – Politische Unterstützung“, das wir mit Schüler:innen im Alter zwischen...

Weiterlesen

Mobilisierung in der Nachbarschaft: Ein Feldexperiment zur Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2024

von Manuel Diaz Garcia und Jonas Elis Die hier präsentierte Studie ist ein Pilotprojekt zur Europawahl 2024 in der Stadt Duisburg, das in Kooperation mit Achim Goerres und Sabrina J. Mayer entstanden ist. Es liefert erste Einblicke in die praktische Machbarkeit und erwartbare Effekte für die geplante Studie zur Kommunalwahl 2025 in verschiedenen Großstädten...

Weiterlesen

Steigende Mieten, steigende Unzufriedenheit? – Über den politischen Einfluss steigender Mietpreise in deutschen Großstädten

Von Teresa Hummler Steigende Mieten – ein Problem, das die meisten Großstädter*innen kennen werden. Seit 2010 sind die Mietpreise für Wohnungen in deutschen Großstädten enorm gestiegen. Die Wohnungsmärkte dort sind zunehmend angespannt und rücken das Thema immer häufiger in den Mittelpunkt öffentlicher und politischer Debatten. Aktuell wird etwa ein Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Verlängerung der Mietpreisbremse von 2015 bis 2028 diskutiert. Steigende Mietpreise betreffen einen Großteil der deutschen Bevölkerung und können für viele Haushalte zu einem...

Weiterlesen

Rassismus – Was er ist, wie er sich manifestiert und warum sich die Politikwissenschaft dafür interessieren sollte.

Von Hayfat Hamidou-Schmidt Im Grunde weiß doch jede*r, was Rassismus ist, oder? Und wenn man nicht weiß, was es ist, so weiß man doch mindestens, dass man selbst kein*e Rassist*in ist oder zumindest kein*e sein möchte. Auf sogenannte Rassismus-Eklats wie etwa auf Sylt im Mai dieses Jahres folgen – selbstverständlich in Abhängigkeit der politischen...

Weiterlesen

Bürgerräte auf Bundesebene und ihre Wirkung auf das deliberative System

Von Lisa Heilmann Seit 2019 finden in der Bundesrepublik Deutschland Bürgerräte auf Bundesebene statt. 2023 fand der erste durch den Bundestag selbst beauftragte Bürgerrat zum Thema „Ernährung im Wandel“ statt, weitere werden erwartet. Eine Übersicht zu Bürgerräten und ihrer Wirkung ist in diesem Blogbeitrag zu finden. Bürgerräte gehören wie alle mini-publics (Gremien, in denen...

Weiterlesen

Fünf politische Neuheiten mit dramatischen Folgen: Ein erster Kommentar zu den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen im Jahr 2024

Achim Goerres ‘A dark day for Germany is a dark day for Europe’ zitiert der Guardian Stimmen aus ganz Europa auf seiner Online-Titelseite als Reaktion auf die Wahlen der Landtage im Thüringen und Sachsen am 1.9.2024. In einem ersten Kommentar zur Wahl fokussiere ich mich hier auf fünf politische Neuheiten, die wir in dieser Form...

Weiterlesen