Gehet wählen, redet vorher darüber…und fragt nach, ob die Freunde gewählt haben!

Die helle Seite der Macht und die soziale Mobilisierung zur Wahlbeteiligung Von Achim Goerres Wähler sind Menschen und wollen als solche mit ihrem Verhalten den sozialen Erwartungen ihrer Freunde  entsprechen und sozialem Druck entgehen. Dies lässt sich auch für die Wahlbeteiligung zeigen. Somit ist dies ein Aufruf, über soziale Netzwerke auf eine bestimmte Art...

Weiterlesen

Masterstudium in Leiden, Niederlande – ein Erfahrungsbericht

Von Marius Müller Marius Müller, ehemaliger Student (BA Politikwissenschaft) der Universität Duisburg-Essen, gibt einen kurzen Einblick, warum er sich letztes Jahr für den einjährigen Masterstudiengang International Politics an der Universität Leiden (Niederlande) entschieden hat. Darüber hinaus blickt er zurück darauf, welche Aspekte der Studienzeit in Leiden das vergangene Jahr für ihn zu einer positiven...

Weiterlesen

Können Wähler mit Migrationshintergrund die Bundestagswahl 2017 entscheiden? Aussiedler aus der Sowjetunion können eine schwarz-gelbe Koalition ermöglichen oder verhindern

Von Achim Goerres Dieser Beitrag arbeitet eine einfache Schätzung auf, nach der aufgrund der jetzigen politischen Großwetterlage, der Größe der Gruppe der Deutschen mit sowjetischen Hintergrund (Russlanddeutsche, Aussiedler) und ihrer politischer Präferenzen die Stimmen  dieser Gruppe eine schwarz-gelbe Mehrheit ermöglichen könnten. Die türkeistämmigen Deutschen sind eine zu kleine Gruppe und haben die „falsche“ politische...

Weiterlesen

Auch die Grünen? Eine Analyse des sozialen Hintergrunds der gewählten Mitglieder der NRW-Räte für B’90/Grüne, SPD und CDU

von Achim Goerres Dieser Beitrag erscheint auf Einladung in der nächsten Ausgabe von „Forum Kommunalpolitik“, einem Magazin für grüne KommunalpolitkerInnen. Die erste Publikation aus der beschriebenen Studie ist online frei verfügbar: Goerres, Achim, Hamidou, Hayfat, Baudisch, Alexander, Schmelzer, Maximilian, Tegeler, Shari and Rabuza, Florian: Die soziale, wirtschaftliche und politische Herkunft lokaler politischer Eliten in...

Weiterlesen

Echte Gefühle: vom Fußball- zum Wahlergebnis

Von Florian Rabuza Die öffentliche Bedeutung von Fußball in Deutschland ist enorm. Kein Sport hat auch nur annähernd so viele Anhänger. In einem neuen Forschungsbeitrag können Robin Arens, Achim Goerres und ich zeigen, dass die Fußballbundesliga tatsächlich elektorale Konsequenzen zeigt: Bei der Bundestagswahl 2013 ist das Ergebnis der damaligen Regierungsparteien auf Wahlkreisebene besser als...

Weiterlesen

Bildung, Einkommen und Elternhaus kommunaler Politikerinnen und Politiker in NRW: die stark selektierte Gruppe der gewählten Mitglieder der Gemeinde- und Stadträte

von Alexander Baudisch, Maximilian Schmelzer und Shari Tegeler Die drei Autoren sind  BA-Studierende für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.  Dieser Blogeintrag bezieht sich auf das erste Paper einer Reihe über das Leben kommunaler politischer Eliten in NRW. Die Analyse sozioökonomischer und politischer Faktoren offenbarten signifikante Unterschiede, welche im Folgenden genauer betrachtet werden. Das Papier,...

Weiterlesen

Mission Possible: eine Hilfe zur Selbsthilfe bei der Auswahl eines Master-Programms nach einem Bachelor in Politikwissenschaft

Von Robert Balliet Der Autor ist BA-Student der Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Die folgenden Tipps und Grundsatz-Fragen haben das Ziel die Zeit nach dem Bachelor-Abschluss zu entwirren. Es handelt sich um eine Sammlung von nützlichen Ideen, welche keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit aufweisen. Der „Master-Guide“ ist eher als Hilfe zur Selbsthilfe zu...

Weiterlesen

Quo vadis, CDU? Eine selbstverschuldete Niederlage als Chance

Von Matthias Dilling (University of Oxford) Die CDU konnte nur verlieren, nachdem Guido Wolf, Julia Klöckner und Reiner Haseloff von der Flüchtlingspolitik der Kanzlerin abgerückt waren. Im mutmaßlichen Kalkül, der rechten AfD die potenziellen Wähler zu nehmen, forderten die drei Spitzenkandidaten eine striktere Regulierung der Flüchtlingsströme. Seit Sonntagabend herrscht die Gewissheit: Dieser Schuss ging...

Weiterlesen

Das langfristige Erfolgspotenzial der AfD in Deutschland: eine wissenschaftliche Spekulation als Audiokommentar

von Achim Goerres Anlässlich der Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg schlägt der Autor in einem Audiokommentar drei Bestimmungsfaktoren für das langfristige Erfolgspotenzial der AfD in Deutschland vor: 1. die mittelfristige Salienz internationaler Migration nach Deutschland in den Köpfen der Wählerinnen und Wähler aufgrund der Alltagswahrnehmung von Flüchtlingspolitik 2. die mangelnde Beweglichkeit der CDU/CSU...

Weiterlesen