Warum wird’s nicht einfach Herr Juncker? Funktionslogik und Verfassungspraxis des EU-Regierungssystems unter dem Vertrag von Lissabon

Von Stefan Thierse Dieser Beitrag zeigt Konflikte im politischen System der EU bezüglich der Ernennung des neuen EU-Kommissionspräsidenten auf. Nach der Wahl ist vor der Wahl. Was klingt wie ein Allgemeinplatz, zählt zu den spannendsten und folgenreichsten Weichenstellungen für die Verfassungspraxis nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon. Das aktuelle Tauziehen zwischen dem Europäischen Parlament...

Weiterlesen

„Mir egal, ich wähl‘ die, die sieht geil aus!“: die politische Rendite körperlicher Attraktivität

von Florian Rabuza Körperliche Attraktivität von Politikern wird immer häufiger zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Insbesondere wird untersucht, ob sich Attraktivität dazu eignet Erfolg bei Wahlen vorherzusagen. Die Ergebnisse sind teilweise verblüffend. Physische Attraktivität kann durchaus erhebliche elektorale Konsequenzen zeitigen. Der Titel dieses Beitrags mag etwas befremdlich anmuten in einem Blog, das einen seriösen wissenschaftlichen...

Weiterlesen

Ein Klassiker mit aktuellem Bezug „Die Arbeitslosen von Marienthal“

von Regina Weber. „Die Arbeitslosen von Marienthal“ ist ein Klassiker der soziologischen Literatur. Die Forschungsarbeit zu den Auswirkungen von Massenarbeitslosigkeit in Folge der Weltwirtschaftskrise 1929 entstand sollte auch heute gelesen werden: Die Methodik hat die Sozialwissenschaften geprägt und die Fragestellung ist aktueller denn je. In der sozialwissenschaftlichen Literatur gilt der Text als Klassiker: “Die...

Weiterlesen

Die Nachwehen der Agenda 2010 für die SPD: neueste Forschungsergebnisse

Von Hanna Schwander Die Agenda 2010 hat der SPD in den Wahlkreisen, in denen viele Betroffene der Politikveränderung lebten, zwar 2005 geschadet, doch war dieser Effekt 2009 schon wieder verschwunden. Viel schwerer wog für die SPD der durch die Agendapolitik angestoßene, nachhaltige Erfolg der Linken in Westdeutschland. International wird Deutschland für die weitreichenden Arbeitsmarkt-...

Weiterlesen

Parteienverbot in Deutschland, Framing und die Beeinflussbarkeit der öffentlichen Meinung: Ergebnisse eines Duisburg-Essener Lehrexperiments

von Achim Goerres Ein Lehrexperiment zeigt, dass selbst bei politisch interessierten Menschen politische Meinungen sehr stark von der Einbettung der Meinungsabfragen abhängen. In diesem Beitrag berichte ich über die Stärke von Framing für die Beeinflussung politischer Meinungen und berichte dazu einige Ergebnisse eines wissenschaftlichen Experiments, dass ich im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität...

Weiterlesen

„Also ich find’s gut, aber auch schlecht – einfach gut und schlecht!“ – Für die Messung ambivalenter Einstellungen in Umfrage

von Katrin Prinzen Umfragen bieten für Wissenschaftler, Unternehmen, Politiker und andere Organisationen eine gute Möglichkeit zu erfahren, was die Bevölkerung über ein bestimmtes Thema denkt. Dabei werden die Befragten meist gebeten, ihre Meinung auf einer Skala anzugeben. Diese beinhaltet in der Regel zwei Endpunkte, wie beispielsweise „sehr gut“ bis „sehr schlecht“ mit dazwischen liegenden...

Weiterlesen

Warum die Euro-Kritik der AfD keine Kritik der Mitte ist

von Simon T. Franzmann, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Simon Franzmann vergleicht die Euro-Kritik der Alternative für Deutschland (AfD) mit der akademischen Euro-Kritik innerhalb der Ökonomie und Politikwissenschaft. Dabei wird deutlich, dass die Euro-Kritik der AfD nicht die Breite der wissenschaftlichen Debatte widerspiegelt, weil sie sich für ausschließlich nationalstaatliche und explizit staatsferne Lösungen der Finanz- und...

Weiterlesen

Auf dem Weg zu einer vergleichenden Politikwissenschaft alternder Gesellschaften

von Pieter Vanhuysse Es handelt sich um eine Übersetzung aus dem Englischen von Janina Schrödter und Achim Goerres. Das Original findet sich hier. Pieter Vanhuysse skizziert hier die Befunde seines mit Achim Goerres herausgegebenen Buches „Ageing Populations in Post-Industrial Democracies“ entlang von drei grundlegenden Fragen zu Politik alternder Gesellschaften. Kann ein steigender Anteil älterer...

Weiterlesen