Warum „soziale Klasse“ heute noch zählt

Johanna Plenter Hinweis: Dieser Blog baut auf der Publikation „Ein Teil der Arbeiter:innenklasse? Analyse des Klassenbewusstseins prekär und atypisch Beschäftigter in Deutschland“, zu finden unter (https://www.fes.de/abteilung-analyse-planung-und-beratung/artikelseite-apb/ein-teil-der-arbeiterinnenklasse) auf. „Die Arbeiter von damals sind die heutigen Dienstleister; die meisten Dienstleistungsberufe heutzutage sind ja eher ungelernte Kräfte“ – dieses Zitat einer 30-jährigen Kundenbetreuerin in einem Fokusgruppengespräch wirft...

Weiterlesen

Aktivierte Vorbehalte: Wie Migration zum Schlüsselthema der Bundestagswahl 2025 wurde

Conrad Ziller Die Debatte um Zuwanderung im Wahljahr 2025 Die Bundestagswahl 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie stark das Thema Migration die politische Landschaft in Deutschland prägt. Umfragen kurz vor der Bundestagswahl (z.B. DeutschlandTrend vom Januar 2025) zeigten, dass die Themen Zuwanderung und Flucht von 37 Prozent der Befragten als wichtigstes Problem wahrgenommen wurden...

Weiterlesen

Von der blauen Welle getragen? Räumliche Muster der AfD Unterstützung bei der Bundestagswahl 2025 

Julius Kölzer & Ansgar Hudde Deutschland hat gewählt, und die AfD kann Stand jetzt ihre Wählerbasis auf 10,3 Millionen Stimmen nahezu verdoppeln. Wie auch bei vorherigen Wahlen ist ihre Unterstützung jedoch nicht überall gleich stark, es gibt bedeutende geografische und sozialräumliche Muster – und einige davon analysieren wir in diesem Beitrag.  Wir betrachten die AfD-Stimmanteile...

Weiterlesen

Politikwissenschaft geht an die Schule – Politische Unterstützung und Politisches Vertrauen aus der Perspektive von Schüler:innen

Von Teresa Hummler und Paul Vierus Am 7. November 2024 waren Schüler:innen der Industrieklasse des Robert-Schuman-Berufskolleg in Essen gefragt: Was versteht Ihr unter politischer Unterstützung? Was ist für Euch wichtig, um Politik vertrauen zu können? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des „Youth Democracy Lab – Politische Unterstützung“, das wir mit Schüler:innen im Alter zwischen...

Weiterlesen

Steigende Mieten, steigende Unzufriedenheit? – Über den politischen Einfluss steigender Mietpreise in deutschen Großstädten

Von Teresa Hummler Steigende Mieten – ein Problem, das die meisten Großstädter*innen kennen werden. Seit 2010 sind die Mietpreise für Wohnungen in deutschen Großstädten enorm gestiegen. Die Wohnungsmärkte dort sind zunehmend angespannt und rücken das Thema immer häufiger in den Mittelpunkt öffentlicher und politischer Debatten. Aktuell wird etwa ein Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Verlängerung der Mietpreisbremse von 2015 bis 2028 diskutiert. Steigende Mietpreise betreffen einen Großteil der deutschen Bevölkerung und können für viele Haushalte zu einem...

Weiterlesen

Bürgerräte auf Bundesebene und ihre Wirkung auf das deliberative System

Von Lisa Heilmann Seit 2019 finden in der Bundesrepublik Deutschland Bürgerräte auf Bundesebene statt. 2023 fand der erste durch den Bundestag selbst beauftragte Bürgerrat zum Thema „Ernährung im Wandel“ statt, weitere werden erwartet. Eine Übersicht zu Bürgerräten und ihrer Wirkung ist in diesem Blogbeitrag zu finden. Bürgerräte gehören wie alle mini-publics (Gremien, in denen...

Weiterlesen

Fünf politische Neuheiten mit dramatischen Folgen: Ein erster Kommentar zu den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen im Jahr 2024

Achim Goerres ‘A dark day for Germany is a dark day for Europe’ zitiert der Guardian Stimmen aus ganz Europa auf seiner Online-Titelseite als Reaktion auf die Wahlen der Landtage im Thüringen und Sachsen am 1.9.2024. In einem ersten Kommentar zur Wahl fokussiere ich mich hier auf fünf politische Neuheiten, die wir in dieser Form...

Weiterlesen

Politische Jugendrepräsentation in Zeiten gesellschaftlicher Alterung – wo steht Deutschland?

Foto von Steffen Kugler unter Creative Commons 2.0 Kira Renée Kurz Vor Kurzem forderte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron angesichts der niedrigen Geburtenraten ein „réarmement démographique“ – ein demographisches Wiederaufrüsten. Starke Worte für ein eigentlich sehr privates Themenfeld. Doch die Auswirkungen  gesellschaftlichen Alterung werden immer sicht- und spürbarer, sowohl in der Wirtschaft als auch in der Politik. 1980 waren...

Weiterlesen

Eine gewaltige Krise und zwei politische Lösungen in Deutschland und den USA

Achim Goerres und Mark Vail In ihrem Artikel „How national models of solidarity shaped public support for policy responses to the COVID-19 crisis in 2020–2021“ reflektieren Achim Goerres und Mark Vail die unterschiedlichen Reaktionen von Staat und Zivilgesellschaft auf die Corona-Pandemie in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika. In diesem Audiobeitrag diskutieren beide...

Weiterlesen