CorrelAid. e.V. – Datenanalyse für den guten Zweck

Von Hayfat Hamidou In ihrem Blogbeitrag gibt Hayfat Hamidou Einblicke in die Arbeit und Motivation von CorrelAid. e. V. – einem Netzwerk junger DatenanalystInnen und DatenenthusiastInnen mit dem Ziel des Wissensaustauschs und der Untertsützung gemeinnütziger Organisationen durch die geschaffene Expertise.    “Numbers have an important story to tell. They rely on you to give...

Weiterlesen

Echte Gefühle: vom Fußball- zum Wahlergebnis

Von Florian Rabuza Die öffentliche Bedeutung von Fußball in Deutschland ist enorm. Kein Sport hat auch nur annähernd so viele Anhänger. In einem neuen Forschungsbeitrag können Robin Arens, Achim Goerres und ich zeigen, dass die Fußballbundesliga tatsächlich elektorale Konsequenzen zeigt: Bei der Bundestagswahl 2013 ist das Ergebnis der damaligen Regierungsparteien auf Wahlkreisebene besser als...

Weiterlesen

Die Politik der Wehrpflicht in Europa im 21. Jahrhundert: Eine qualitativ vergleichende Analyse

Von Isabel Badia Die Anforderungen an staatliche Armeen und damit auch die Politik der Wehrpflicht sind in den letzten Jahrzehnten im deutlichen Wandel – doch welche Faktoren führten dazu, dass die Wehrpflicht in einigen Ländern de facto abgeschafft wurde, in anderen jedoch nicht? In ihrem Blogbeitrag identifiziert Isabel Badia mittels qualitativ vergleichender Analyse (QCA),...

Weiterlesen

Bildung, Einkommen und Elternhaus kommunaler Politikerinnen und Politiker in NRW: die stark selektierte Gruppe der gewählten Mitglieder der Gemeinde- und Stadträte

von Alexander Baudisch, Maximilian Schmelzer und Shari Tegeler Die drei Autoren sind  BA-Studierende für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.  Dieser Blogeintrag bezieht sich auf das erste Paper einer Reihe über das Leben kommunaler politischer Eliten in NRW. Die Analyse sozioökonomischer und politischer Faktoren offenbarten signifikante Unterschiede, welche im Folgenden genauer betrachtet werden. Das Papier,...

Weiterlesen

Mission Possible: eine Hilfe zur Selbsthilfe bei der Auswahl eines Master-Programms nach einem Bachelor in Politikwissenschaft

Von Robert Balliet Der Autor ist BA-Student der Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Die folgenden Tipps und Grundsatz-Fragen haben das Ziel die Zeit nach dem Bachelor-Abschluss zu entwirren. Es handelt sich um eine Sammlung von nützlichen Ideen, welche keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit aufweisen. Der „Master-Guide“ ist eher als Hilfe zur Selbsthilfe zu...

Weiterlesen

Quo vadis, CDU? Eine selbstverschuldete Niederlage als Chance

Von Matthias Dilling (University of Oxford) Die CDU konnte nur verlieren, nachdem Guido Wolf, Julia Klöckner und Reiner Haseloff von der Flüchtlingspolitik der Kanzlerin abgerückt waren. Im mutmaßlichen Kalkül, der rechten AfD die potenziellen Wähler zu nehmen, forderten die drei Spitzenkandidaten eine striktere Regulierung der Flüchtlingsströme. Seit Sonntagabend herrscht die Gewissheit: Dieser Schuss ging...

Weiterlesen

Das langfristige Erfolgspotenzial der AfD in Deutschland: eine wissenschaftliche Spekulation als Audiokommentar

von Achim Goerres Anlässlich der Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg schlägt der Autor in einem Audiokommentar drei Bestimmungsfaktoren für das langfristige Erfolgspotenzial der AfD in Deutschland vor: 1. die mittelfristige Salienz internationaler Migration nach Deutschland in den Köpfen der Wählerinnen und Wähler aufgrund der Alltagswahrnehmung von Flüchtlingspolitik 2. die mangelnde Beweglichkeit der CDU/CSU...

Weiterlesen

Zur Eignung von Google-Suchaktivität zur Vorhersage von Wahlergebnissen

Von Sebastian Krause Der Beitrag basiert auf der BA-Arbeit des Autors, die am Lehrstuhl für Empirische Politikwissenschaft durch Florian Rabuza und Achim Goerres betreut worden ist.   In jüngster Vergangenheit wurde in zahlreichen Studien bereits erfolgreich unter Beweis gestellt, dass sich die Suchaktivität von Google-Nutzern eignet, um gegenwärtige Zustände aufzudecken oder gar zukünftige Ereignisse...

Weiterlesen

Die AfD bei der Bundestagswahl 2013 – Welche Faktoren beeinflussten das Wahlergebnis?

von Tobias Frank Wie lässt sich der Wahlerfolg der AfD bei der letzten Bundestagswahl erklären? Tobias Frank betrachtet in seinem Blogbeitrag verschiedene theoretische Erklärungsmuster und zieht daraus Schlüsse, welches Modell die höchste Erklärungskraft aufweist. Der Beitrag basiert auf der MA-Arbeit des Autors, die am Lehrstuhl für Empirische Politikwissenschaft durch Achim Goerres und Florian Rabuza...

Weiterlesen