Fünf politische Neuheiten mit dramatischen Folgen: Ein erster Kommentar zu den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen im Jahr 2024

Achim Goerres ‘A dark day for Germany is a dark day for Europe’ zitiert der Guardian Stimmen aus ganz Europa auf seiner Online-Titelseite als Reaktion auf die Wahlen der Landtage im Thüringen und Sachsen am 1.9.2024. In einem ersten Kommentar zur Wahl fokussiere ich mich hier auf fünf politische Neuheiten, die wir in dieser Form...

Weiterlesen
european parliament in strasbourg france

Unterscheidet sich die Wahlbeteiligung bei der Europawahl zwischen Ost- und Westdeutschland?

Von Jakob Eicheler Eine Kurzanalyse zur Europawahl in Deutschland aus regionalstruktureller Perspektive Die Europawahl 2024 fand vom 6. bis zum 9. Juni 2024 in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union statt. Dabei wurden die 720 Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt. Deutschland stellt mit 96 Abgeordneten die größte nationale Gruppe. In diesem Blogbeitrag gehe ich...

Weiterlesen

Der neue Blog Politik-Wissenschaft.org

Dies ist der neue Blog Politik-Wissenschaft.org aus Duisburg. Manchmal braucht es großer Zerstörung, damit etwas Neues entstehen kann. Der Blog wurde geboren, weil am 27.11.2022 professionelle Cyberkriminelle den Vorgängerblog vernichtet haben. Anstatt darauf zu warten, dass die alte Blog-Infrastruktur wiederaufgebaut wird, haben wir beschlossen, einen eigenen Blog zu designen und zu unterhalten. Dieses Vorhaben...

Weiterlesen

Die Sicht eines Bildungsaufsteigers: “Bei mir wurde einfach angenommen, ich werde keinen Master absolvieren”

Lieber Blog, mein Name ist Veit Voßhans und ich bin ein Absolvent des Studienganges „Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel“, abgekürzt TuV. Natürlich stellt man sich auf Partys nicht mit diesem langen Studiengangs-Namen vor. Hier wird erwähnt, man studiere einen politikwissenschaftlichen Master. Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und Arbeitserfahrung, sowie im Schnitt zehn Jahre...

Weiterlesen

Wer tanzt auf dem Kongress 2015? Eine Analyse der Häufigkeitsauszählungen politikwissenschaftlicher Standorte in Deutschland beim DVPW-Kongress in Duisburg

Morgen beginnt in Duisburg der DVPW-Kongress mit mehr als 850 TeilnehmerInnen. Dieser kleine Beitrag untersucht die Häufigkeiten, mit denen politikwissenschaftliche Standorte im aktuellen Programm genannt werden. Diese Häufigkeiten sind ein wichtiger Indikator für die wissenschaftliche Präsenz des Fachbereichs auf diesem Kongress. Das Ergebnis: die Universität Bremen führt die Tabelle klar sowohl nach absoluter Zahl...

Weiterlesen