When war shapes our willingness to share: insights from our study of the Russo-Ukrainian war

Philipp Chapkovski What happens to people’s attitudes about social welfare when their country goes to war? In our recent survey experiment conducted in Russia during the invasion of Ukraine, we found that simply reminding citizens of the conflict can reshape both their trust in government and their support for redistributive policies – yet in...

Weiterlesen
european parliament in strasbourg france

Unterscheidet sich die Wahlbeteiligung bei der Europawahl zwischen Ost- und Westdeutschland?

Von Jakob Eicheler Eine Kurzanalyse zur Europawahl in Deutschland aus regionalstruktureller Perspektive Die Europawahl 2024 fand vom 6. bis zum 9. Juni 2024 in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union statt. Dabei wurden die 720 Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt. Deutschland stellt mit 96 Abgeordneten die größte nationale Gruppe. In diesem Blogbeitrag gehe ich...

Weiterlesen

Einer für alle, alle für einen? Über die Struktur grenzüberschreitender Solidarität in Europa

Von Patrick Clasen Europäische Solidarität ist einer der Grundpfeiler der europäischen Integration. Die Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern ist gemäß Artikel 2 des EU-Vertrags ein erklärtes Ziel der Europäischen Union. Aber genießt jedes EU-Land das gleiche Niveau an Solidarität, sozusagen qua Mitgliedschaft, oder ist es so, dass manche Mitgliedstaaten weniger Solidarität bekommen als andere? ...

Weiterlesen

Der Wohlfahrtsstaat als Hindernis für Solidarität mit anderen EU-Ländern?

Von Patrick Clasen Wohlfahrtsstaaten prägen die Umverteilungseinstellungen von Menschen. Vereinfacht lässt sich sagen, dass Menschen, die in großzügigen Wohlfahrtsstaaten sozialisiert sind, eher bereit sind Umverteilungsmaßnahmen zu unterstützen als jene, die in weniger großzügigen Wohlfahrtsstaaten sozialisiert sind.  Lässt sich dies auch über europäische Solidarität sagen, hat der Wohlfahrtsstaat also eine Art positiven externen Einfluss auf...

Weiterlesen

The change in Ukrainians‘ attachment to Ukraine and the European Union throughout the war. A study based on the ReUp panel

Artem Meth & Sabrina J. Mayer The Russian invasion of Ukraine began on 24 February 2022. However, although the once-divided Ukrainian society gave Putin hope of a successful Blitzkrieg, the opposite happened. Ukrainians stood up to the aggressor with a stronger unity than ever before. Once perceived societal divisions appeared to no longer play...

Weiterlesen

Europe has a low-fertility problem – so why does it tax its own reproduction?

Pieter Vanhuysse Societies adhere to an erroneous “stork theory” of child-rearing when they do not account for all the resources required to raise the next generation, writes Pieter Vanhuysse. This helps explain why European countries currently tax rather than subsidise their own reproduction, despite fertility rates stubbornly sitting well below the replacement level required...

Weiterlesen

The political participation of older people is a multidimensional phenomenon within a changing context of political participation that varies widely across Europe.

This essay is the second of a series written by Achim Goerres for the project “Ageing Democracies? Political Participation and Cultural Values Among the Elderly in Europe” financed by the Open Society Foundation. The complete project report with all essays and the reports written by the other project members can be found here. At...

Weiterlesen